Die nächsten Termine im Verein
Bodyforming / Step-Aerobic
an Di, 13. April 2021 19:00 h |
Breitensport | Boke Sporthalle |
Gymnastik für Damen
an Di, 13. April 2021 20:00 h |
Breitensport | Boke Sporthalle |
Rückenschule für Herren
an Do, 15. April 2021 19:00 h |
Breitensport | Boke Sporthalle |
Sporthalle Boke bis zum 30. Mai 2020 gesperrt
Boker Hallensport steht weiterhin in der Warteschleife
Sportplätze nur mit Genehmigung nutzbar
Aufgrund der Nutzung der Sporthalle Boke für den Unterricht der Lippe-Grundschule, bleibt die Sporthalle bis zum 30. Mai 2020 für Sportangebote gesperrt. Diese Information gab der Fachbereichsleiter der Stadt Delbrück Manuel Tegethoff am Dienstagabend während einer Versammlung zum Thema 'Stufenweise Wiederaufnahme des Sportbetriebes' in Zeiten von Corona.
Für die Nutzung der Sportplätze gibt es eindeutige Regelungen und Hygienemaßnahmen nach der Corona-Schutzverordnung. Deren Bekanntgabe an Mitglieder und Einhaltung müssen Vereine gegenüber der Stadt Delbrück bestätigen, um eine Genehmigung für die Nutzung eines Sportplatzes zu erhalten.
Die Nutzungsregelungen für Sportplätze lautet wie folgt:
FLVW-Ligen stehen vor dem Saisonabbruch
Vorsitzender des FLVW Paderborn
gibt Aufsteiger vorbehaltlich bekannt
SG Boke / Bentfeld ohne Meistertitel
möglicher Aufsteiger in die Kreisliga A
II. Mannschaft spielt weiterhin in der Kreisliga B
Dietmar Ape, Vorsitzender des FLVW Paderborn, hat die Vereine des Kreises über das Ergebnis der am 11. Mai 2020 stattgefundenen ständigen Konferenz des FLVW-Präsidiums mit den 29 Kreisvorsitzenden bekanntgegeben. Demnach soll der Empfehlungsbeschluss des FLVW-Verbandsfußballausschusses (VFA) zum Spielabbruch des FLVW-Amateurspielbetriebes der Saison 2019/2020 verabschiedet werden. Dieser Beschluss erfährt aller Voraussicht nach auf dem Außerordentlichen Verbandstag im Juni 2020 Rechtskraft.
Beschlussauszug:
>Der Beschluss sieht nur Aufsteiger (Meister und Meisterehrungen entfallen) und keine Absteiger vor. Dieses gilt jedoch nicht für Mannschaften, die in der Spielzeit 2019/2020 zurückgezogen wurden bzw. noch zurückziehen werden. Die bereits ausgetragenen Spiele einer nach dem 1. Spieltag zurückgezogenen oder nicht mehr am Spielbetrieb teilnehmenden Mannschaft werden in der jeweiligen Tabelle (Hinrunde und aktuelle Tabelle) bzgl. der Ermittlung der jeweiligen Aufsteiger nicht mit berücksichtigt<.
Vorbehaltlich der Zustimmung auf dem außerordentlichen Verbandstag des FLVW ergibt sich für den FLVW Kreis Paderborn folgendes:
Herren/Senioren
Aufsteiger zur Bezirksliga:
TuS Sennelager (KLA 1 - HR)
SC Ostenland (KLA 1 -Q)
TSV Wewer (KLA 2 – HR)
SC Verne (KLA 2 – Q)
Aufsteiger zur Kreisliga A:
SG Mantinghausen/Verlar (KLB 1)
SG Boke/Bentfeld (KLB 2)
Aufsteiger zur Kreisliga B:
Delbrücker SC III (KLC 1 – HR)
SV Sudhagen II (KLC 1 – Q)
Sparta Paderborn (KLC 2)
SC Kurden Paderborn (KLC 3 – HR)
Africa United Football Club (KLC 3 – Q)
SV 21 Büren (KLC 4)
Aufsteiger zur Bezirksliga:
SG Hövelriege/Stukenbrock
Sport mit Auflagen wieder möglich
Der in der Corona-Krise vollständig zum Stillstand gekommene Sportbetrieb kann langsam und unter Auflagen wieder starten. Dies beschlossen Mittwoch, dem 6. Mai 2020, die Verantwortlichen in der Politik für NRW.
Eine Übersicht der Regelungen stellt der Landessportbund NRW auf seiner Internetseite dar: Wiederaufnahme des Sports
In der aktuellen Fassung der Coronaschutzverordnung wird der Breiten- und Freizeitsport im öffentlichen Bereich gestattet.
Davon ausgenommen sind die Sporthallen und Sportplätze. Diese bleiben bis auf Weiteres gesperrt.
FLVW-Präsidium folgt Empfehlung des Verbands-Fußball-Ausschusses
Das FLVW-Präsidium hat auf seiner Sitzung am Dienstag entschieden, der Empfehlung des Verbands-Fußball-Ausschusses zu folgen. Diese sieht einen Abbruch des Spielbetriebs und in allen Spielklassen Aufsteiger nach einem unten folgenden Schema vor. Absteiger soll es nicht geben.
Auszug der Mitteilung des Fußball- und Leichtathletikverband Westfalen vom 6. Mai 2020
"Die Saison 2019/2020 wird abgebrochen und die Aufsteiger der überkreislichen Spielklassen werden wie folgt ermittelt:
(1) Die Vereine, die nach der aktuellen Tabelle auf dem ersten Tabellenplatz stehen, steigen in die nächsthöhere Spielklasse auf.
(2) Sollte nach dem aktuellen Tabellenstand Mannschaften nicht die gleiche Anzahl an ausgetragenen Spielen haben, wird die Platzierung für einen möglichen Aufstiegsplatz (z. B. in der Oberliga Westfalen Tabellenplatz 2) durch eine Quotientenberechnung (es werden drei Nachkommastellen analog eines Hare-Niemeyer-Verfahrens zu Grunde gelegt) ermittelt:
- Punkte geteilt durch Anzahl der ausgetragenen Spiele
- Bei Quotientengleichheit ist die Tordifferenz entscheidend. Sollte auch diese gleich sein, zählen die meist geschossenen Tore.
(3) Sollte diese ermittelte Mannschaft nicht mit dem Tabellenersten der Hinrunde übereinstimmen, dann steigt auch zusätzlich der Tabellenerste der Hinrunde mit auf. Bezüglich der Ermittlung des Tabellenersten der Hinrunde wird Ziffer 2 zugrunde gelegt.
(4) Bei Verzicht oder Nichtzulassung eines Aufsteigers nimmt die nächstbeste, aufstiegsbereite und zugelassene Mannschaft (Oberliga bis Tabellenplatz 4, Westfalen- bis Bezirksliga bis Tabellenplatz 3) der jeweiligen Staffeln (bei Frauen bis Tabellenplatz 4) deren Platz ein."
Die ausführliche Erklärung des FLVW vom 6. Mai 2020 ist auf der Homepage des FLVW nachzulesen.
Volksbank unterstützt Bau eines Mehrzweckspielfeldes

5,8 % der Volksbank Mitglieder stimmen für Gemeinschaftsprojekt
Den vom SuS BOKE, Heimatverein Boke und der Lippe-Grundschule Boke geplanten Bau eines Mehrzweckspielfeldes unterstützt die Volksbank Delbrück-Hövelhof mit 2.000 €. 23 Vereine hatten ihre nachhaltigen Projekte der Volksbank gemeldet, die wiederum ihre Mitglieder im April um Abstimmung zur möglichen Förderung aufgefordert hatte. Die Volksbank Mitglieder wählten das Projekt der Lippegemeinde auf den fünften Platz der Auswertung.
Vielen Dank an die Volksbank Delbrück-Hövelhof, die regelmäßig die Vereine in der Region unterstützt und an alle, die ihre Sterne für unser gemeinsames Projekt abgegeben haben.
Alle Projekte und deren Platzierungen präsentiert die Volksbank Delbrück-Hövelhof auf ihrer Internetseite.
Verbands-Fußball-Ausschuss wird Saisonwertung mit Aufsteigern empfehlen
Pressemitteilung des Fußball- und Leichtathletikverband Westfalen vom 30. April 2020
"Der Verbands-Fußball-Ausschuss (VFA) des FLVW wird am 5. Mai eine Empfehlung zur Saisonwertung an das Präsidium und die Ständige Konferenz aussprechen. Diese sieht eine Wertung der Saison mit Aufsteigern und ohne Absteiger vor. Das hat die Beratung des Gremiums nach Abschluss der Videokonferenzen mit den Vereinen sowie das Ergebnis des extern beauftragten Rechtsgutachtens ergeben.
"Die zuständigen Rechts-Experten haben ganz klar formuliert, dass ein Saisonabbruch - auch bei höherer Gewalt wie der Corona-Pandemie - nicht zum Nachteil der Vereine gewertet werden soll", sagt FLVW-Vizepräsident Manfred Schnieders. Eine komplette Annullierung der Saison 2019 / 2020 ist demzufolge keine Option mehr für den Verband. Der VFA wird deswegen eine Wertung der Spielzeit mit Aufsteigern vornehmen. Wie diese final aussehen wird, steht aktuell noch nicht fest.
Weiterlesen: Verbands-Fußball-Ausschuss wird Saisonwertung mit Aufsteigern empfehlen
Alle Sportangebote des SuS BOKE ruhen
Aufgrund der Corona-Pandemie und dem Ziel deren Verbreitung zu verlangsamen, wurden bis auf Weiteres alle Sportangebote des SuS BOKE ausgesetzt.
Die Sportplätze 'Lippestadion' und 'Waldstadion' sowie die Sporthalle am Landolinusplatz sind bis auf Weiteres gesperrt.
Aktuelle Informationen und Antworten auf Fragen zum Spielbetrieb gibt es auf der Internetseite des FLVW unter CORONA AKTUELL.
Kopfball - Wie gefährlich ist das wirklich?
Debatte um Kopfballtraining bei Kindern – Verbot in England
Ein Bericht des Westfälischen Volksblatts vom 18. April 2020
Berlin (dpa). Mit dem Kopf gegen den Ball – immer und immer wieder. Für Fußballer nichts Besonderes. Studien haben aber dafür gesorgt, dass mögliche negative Folgen des Kopfballspiels immer mehr in den Mittelpunkt rücken. „Es deutet immer mehr darauf hin, dass sich Kopfballspielen negativ auf die kognitive Gesundheit der Sportler auswirkt“, sagt Ingo Helmich von der neurologischen Abteilung der Sporthochschule Köln.
Einige Fußballverbände haben bereits reagiert und das Kopfballtraining für Kinder teilweise verboten. Ein Schritt, den der Deutsche Fußball-Bund (DFB) bisher ablehnt. „Ein Kopfballverbot halten wir aktuell nicht für sinnvoll“, sagt DFB-Arzt Tim Meyer.
In den USA ist das Kopfballtraining für Kinder unter zehn Jahren schon länger verboten. In England gilt es für Kinder im Grundschulalter seit einigen Wochen. Auch im Jugendbereich ab der U12 sollen Kopfbälle nur noch selten trainiert werden, bei der U18 „soweit wie möglich“ reduziert werden, heißt es in der Neuregelung des englischen Fußball-Verbands (FA). Im Spiel sind Kopfbälle allerdings weiterhin überall erlaubt.
Grund für die strengen Regeln auf der Insel ist eine Untersuchung aus dem vergangenen Jahr, die von der FA und der Spielergewerkschaft PFA in Auftrag gegeben wurde und zu dem Ergebnis kam, dass Fußballprofis im Vergleich zur britischen Gesamtbevölkerung mit einer 3,5 Mal höheren Wahrscheinlichkeit an einer degenerativen Hirnkrankheit sterben. Laut der Studie ist die Wahrscheinlichkeit, an Demenz zu erkranken, bei Fußballern 3,45 Mal höher – das Risiko, an Alzheimer zu erkranken, sogar 4,4 Mal höher.
Das aktuelle Sportverbot lt. Gesetzgeber
Verordnung zum Schutz vor Neuinfizierungen mit dem Coronavirus
vom 22. März 2020 (Auszug)
§ 3 Freizeit-, Kultur-, Sport- und Vergnügungsstätten
(2) Untersagt sind jeglicher Sportbetrieb auf und in allen öffentlichen und privaten Sportanlagen sowie alle Zusammenkünfte in Vereinen, Sportvereinen, sonstigen Sport- und Freizeiteinrichtungen.
Die Verordnung ist am 23. März 2020 in Kraft getreten. Sie gilt laut Landesregierung bis einschließlich 19. April 2020.
Westfälisches Volksblatt zum Thema Zukunft des Fußballs
Bericht des Westfälischen Volksblatts vom 23.03.2020
Virologe: 2020 kein Fußball mehr mit Fans
Hamburg (dpa). Renommierte Virologen rechnen angesichts der Coronavirus-Krise nicht mehr mit einem regulären Sportbetrieb mit Zuschauern in diesem Jahr. Er glaube „überhaupt nicht daran, dass wir in irgendeiner absehbaren Zeit wieder Fußballstadien voll machen. Das ist überflüssig“, sagte der Berliner Virologe Christian Drosten von der Charité dem Nachrichtenmagazin „Stern“. „Das wird es bis nächstes Jahr um diese Zeit nicht geben. Auf Dinge, die schön sind, aber nicht systemrelevant, wird man lange verzichten.“
Zuvor hatte auch Virologe Alexander Kekulé, Direktor des Instituts für Medizinische Mikrobiologie am Universitätsklinikum Halle/Saale, den Sportfans wenig Hoffnung auf einen Sommer mit Olympischen Spielen oder Fußballspielen vor vollen Rängen gemacht. „Ich halte das für ausgeschlossen, dass wir in Tokio dieses Jahr die Olympischen Spiele austragen können“, sagte der Experte der ARD-„Sportschau“. Die „ganz große Welle“ an Infizierten stehe Japan noch bevor, und Olympische Spiele mit mehr als 10.000 Athleten und vielen Tausend Fans seien unverantwortlich. „Es gibt für Viren quasi kein tolleres Fest als so eine Veranstaltung“, betonte Professor Kekulé.